Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner
Joanna Drynda
Adam Mickiewicz Universität in Poznań (Poland)
Abstract
Angst und Furcht bilden die thematischen Konstanten der beiden Romane von Friederike Gösweiner: Traurige Freiheit (2016) und Regenbogenweiß (2022). An die These von Lars Koch anknüpfend, Angst sei einerseits eine der elementaren Emotionen, andererseits ein kulturelles Phänomen, wird in dem Beitrag auf die Spezifik der entworfenen Angstszenarien eingegangen. Als kulturelles Produkt markiert die Angst emotiv menschliche Selbst- und Weltverhältnisse – sowohl die Grenzen des Fremden und des Eigenen, als auch die Relationen zwischen ökonomischer Determiniertheit und sozialer Interdependenz. Daher wird bei der Analyse einem symbolischen Austausch zwischen dem jeweiligen Roman und gesellschaftlichen Kontext nachgegangen, um herauszufinden, wodurch die Angst motiviert ist. Dann richtet sich das Augenmerk darauf, wie sich die erzählerisch ausgebreitete Angst ausdrückt und wie sie erlebt wird. Abschließend wird kurz auf die Spezifik des ästhetisch-narrativen Verfahrens verwiesen.
Schlagworte:
Angst, Furcht, Selbstverwirklichung, kollektive Ängste, Friederike GösweinerLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bähr, Andreas. „Zu den kulturellen Funktionen von Furcht und Angst.“ In Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, and Christina Schmitt, 155–159. Stuttgart: Metzler, 2019. Google Scholar
Dietz, Thorsten. „Zur theologischen Deutung von Furcht und Angst.“ In Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, and Christina Schmitt, 150–154. Stuttgart: Metzler, 2019. Google Scholar
Fuchs, Thomas. „Phänomenologie der Trauer.“ In Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, and Christina Schmitt, 123–128. Stuttgart: Metzler, 2019. Google Scholar
Fuchs, Thomas and Stefano Micadi. „Phänomenologie der Angst.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 51–61. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Görling, Reinhold. „Verkörperung.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 180–189. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Gösweiner, Friederike, „Ein Mensch, der keine Angst kennt, ist schwer vorstellbar.“ alte schmiede wien, Blog. Accessed March 17, 2022. https://alte-schmiede.at/blog-1/blog/emein-mensch-der-keine-angst-kennt-ist-schwer-vorstellbarem. Google Scholar
Gösweiner, Friederike. Regenbogenweiß. Roman. Graz, Wien: Droschl, 2022. Google Scholar
Gösweiner, Friederike. Traurige Freiheit. Roman. Graz, Wien: Droschl, 2016. Google Scholar
Koch, Lars. „Angst in der Literatur.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 236–251. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Koch, Lars. „Einleitung: Angst und Moderne.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 5–20. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Lickhardt, Maren. „Narration.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 189–197. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Marzano, Michela. Oblicza lęku. Translated by Zofia Chojnacka. Warszawa: Oficyna Naukowa, 2013. Google Scholar
Petersen, Christer. „Terrorismus.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 342–350. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Ramstedt, Martin. „Soziologie der Angst.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 61–80. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Schäfer, Martin Jörg. „Arbeitslosigkeit.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 359–366. Stuttgart, Weimer: Metzler, 2013. Google Scholar
Stolz, Benjamin. „Friederike Gösweiner. Regenbogenweiß. Roman.“ LiLiT. Accessed Mai 25, 2022. https://literaturtirol.at/lilit/rezensionen-2022/beitraege-2022/regenbogenweiss-roman-25-5-2022. Google Scholar
Authors
Joanna DryndaAdam Mickiewicz Universität in Poznań Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Joanna Drynda, O migracji i rodzinie w twórczości Anny Kim , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Ähnliche Artikel
- Michał Kisiel, Waisenkinder und Objekte. Die Materialität von Sehnsucht und Angst in Bronka Nowickas "Nakarmić kamień" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Elżbieta Wróbel, Marian Kisiels poetische Reflexionen über die Angst und den Tod , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna Frużyńska, Bittere Tränen unerträglicher Kinder in der polnischen Fassung. Über das Motiv des Weinens in den Übersetzungen der Struwwelpeter-Sammlung von Heinrich Hoffmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Gabriela Jelitto-Piechulik, Sehnsucht nach Vergangenheit und ihre Neuentdeckung in den Galizien-Reportagen von Martin Pollack , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.