Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen

Bożena Anna BADURA

bozena_badura@yahoo.de
Universität Duisburg-Essen (Essen) (Poland)

Abstract

Zusammenfassung: Eine erfolgreiche Immersion (Ryan), die Verschmelzung des Lesers/der Leserin mit dem Text und gleichzeitig die wohl wichtigste Bedingung dafür, ob ein literarisches Werk den Leser/die Leserin anspricht, lässt sich - so die These des Beitrags - mit sprachlichen Mitteln erzeugen. So lässt sich vor allem unter den Prosadebütant/innen der Gegenwartsliteratur auf der sprachlichen Ebene eine Tendenz zur ästhetischen Reduktion beobachten. Diese dadurch erzeugte Liberalität der Vorstellungskraft erlaubt es dem Leser/der Leserin, die Figuren oder bestimmte Gegenstände frei zu imaginieren, was wiederum zu einem schnellen Lesetempo und einer Immersion führt. Dagegen zwingen oft die attributreichen Werke der älteren Literatur den Leser dazu, eine von dem Autor/der Autorin beschriebene Textwelt in der Vorstellung detailgetreu nachzubauen, was der empirischen Forschung zufolge die kognitiven Fähigkeiten beansprucht, den Fortgang der Handlung verzögert und in Konsequenz (bei nicht geübten Lesern) die Lust am Lesen rauben kann. 


Schlagworte:

Immersion, ästhetische Reduktion, Gegenwartsliteratur

Literaturhinweise

Adorno T. W., Ästhetische Theorie, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main 1990. Google Scholar

Andreotti M., Die Struktur der modernen Literatur, (5., stark erweiterte und aktualisierte Auflage), Haupt Verlag, Bern 2014. Google Scholar

Anz T., Die Lust am Text. Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft, literaturkritik.de, Nr. 11, November 2015, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21327 [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar

Athanasopoulos P., Bylund E., Montero-Melis G., Damjanovic L., Schartner A., Kibbe A., Riches N., Thierry G., Two Languages, Two Minds. Flexible Cognitive Processing Driven by Language of Operation, „Psychological Science“, Vol 26, Issue 4, 2015, S. 518–526, URL: http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0956797614567509 [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar

Barthes R., Der Tod des Autors, [in:] Texte zur Theorie der Autorschaft, hg. von J. Fotis u.a., Reclam, Stuttgart 2000, s. 181–193. Google Scholar

Barthes R., Der Wirklichkeitseffekt, [in:] idem, Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV, übers. von D. Hornig, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, S. 164–172. Google Scholar

Barthes R., Die Lust am Text, aus dem Französischen von T. König, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982. Google Scholar

Barthes R., S/Z, übers. von J. Hoch, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987. Google Scholar

Brand T., Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen. Eckpunkte einer inklusiven Literaturdidaktik, [in:] A. Kagelmann, D. Frickel (Hgg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma, Peter Lang, Frankfurt am Main 2016, S. 89–102. Google Scholar

Bredel U., Maaß Ch., Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis, Dudenverlag, Berlin 2016. Google Scholar

Busse D., Frame-Semantik. Ein Kompendium, Walter de Gruyter, Berlin –Boston 2012. Google Scholar

Cupriak R., Po drugiej stronie, Genius Creations, Bydgoszcz 2015, URL: https://ebook.madbooks.pl/img/product_media/249001-250000/Po_drugiej_stronie_Rafal_Cuprjak_demo.pdf [letzter Zugriff: 2.01.2017]. Google Scholar

Diese sechs unlesbaren Romane müssen Sie lesen, „Die Welt“ vom 1.10.2016, URL: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article158478214/Diese-sechs-unlesbaren-Romane-muessen-Sie-lesen.html [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar

Einfache Sprache, URL: http://www.bpb.de/apuz/179341/leichte-undeinfache-sprache-versuch-einer-definition [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar

Ein Interview mit Prof. Dr. Gerlind Nieding. Televizion, 25/2012/2, S. 16–18, URL: http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/25-2012-2/schlote_nieding.pdf [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar

Emmott A., Schemata, [in:] P. Hühn et al. (Hg.), The living handbook of narratology, University Press Hamburg, URL: http://www.lhn.unihamburg.de/article/schemata [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar

Enzinger M., Adalbert Stifter im Urteil seiner Zeit: Festgabe zum 28. Jänner 1968, Böhlau, Wien [u.a.] 1968. Google Scholar

Fillmore Ch.J., Frames and the Semantics of Understanding, „Quaderni di Semantica“ 1985, Nr. 12, S. 222–253. Google Scholar

Foss D.J., Ross J.R., Great expectations: Context effects during sentence processing, [in:] G.F. d’Arcais, R.J. Jarvella (Hg.), The process of language understanding, Chichester, Wiley 1983, S. 169–191. Google Scholar

Frericks H., Was ist ein guter Roman?, Verlag Opus Magnum, Stuttgart 2016. Google Scholar

Friedrich T., Gleiter J.H., Einfühlung und phänomenologische Reduktion. Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, Lit Verlag, Berlin – Münster 2007. Google Scholar

Goethe J.W. v., Die Leiden des jungen Werther, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. VI, Christian Wagner, Hamburg 1948. Google Scholar

Hartmann E., In Bildern denken – Texte verstehen. Lesekompetenz strategisch stärken, Rheinhardt Verlag, München – Basel 2006. Google Scholar

Hempfer K.W. (Hg.), Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne, Steiner, Stuttgart 1992. Google Scholar

Iser W., Der Akt des Lesens, Theorie ästhetischer Wirkung, (2. durchgesehene und verbesserte Auflage), Wilhelm Fink Verlag, München 1984. Google Scholar

Kaufmann K., Superposition, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2015. Google Scholar

Kopp-Marx M., Zwischen Petrarca und Madonna. Der Roman der Postmoderne, C.H. Beck, München 2005. Google Scholar

Kortmann Chr., Die aus dem Nichts kommende Stimme. Zur Ästhetik des literarischen Debüts in der Mediengesellschaft, Königshausen & Neumann, Würzburg 2006. Google Scholar

Lechner M., Kleine Kassa, Residenz Verlag, St. Pölten [u.a.] 2014. Google Scholar

Leichte Sprache, URL: http://www.leichtesprache.org/index.php/startseite/der-verein/unsere-ziele [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar

Lesbarkeitsindexe, URL: https://www.psychometrica.de/lix.html [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar

Macht S., Der Krieg im Garten des Königs der Toten, DuMont Buchverlag, Köln 2016. Google Scholar

Meyer-Sickendiek B., Stimmung und Methode, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2013. Google Scholar

Minsky M., A framework for representing knowledge, [in:] P.H. Winston (Hg.), The Psychology of Computer Vision, McGraw-Hill, New York 1975. Google Scholar

Nünning A., Grundbegriffe der Literaturtheorie, Metzler, Stuttgart – Weimar 2004. Google Scholar

Papużanka Z., Szopka, Świat Książki, Warszawa 2012. Google Scholar

Phillips M., Aspects of the Structure, [North-Holland linguistic series, 52], Elsevier Science Publishers, Amsterdam 1985. Google Scholar

Riegel W., Schmidt. Porträt eines Dichters, „Studenten-Kurier“ 1956, Januar/Februar. Google Scholar

Ryan M.-L., Narrative as Virtual Reality. Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media, Baltimore, John Hopkins University Press, London 2001. Google Scholar

Sanford A.J., Garrod S.C., Understanding Written Language, Wiley, Chichester 1981. Google Scholar

Schank R.C., Abelson R.P., Scripts, Plans, Goals and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge Structures, Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale 1977. Google Scholar

Schulz-Buschhaus U., Stierle K. (Hg.), Projekte des Romans nach der Moderne, Fink, München 1997. Google Scholar

Schücking L., Allgemeine Zeitung (Augsburg), Beil, Nr. 174, S. 1393, 23. Juni 1847, zit. n. M. Enzinger, Adalbert Stifter im Urteil seiner Zeit: Festgabe zum 28. Jänner 1968, Böhlau, Wien [u.a.] 1968. Google Scholar

Sichelschmidt L., Adjektivfolgen: Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen, Westdeutscher Verlag, Opladen 1989. Google Scholar

Słoniowska Ż., Dom z witrażem, Znak Literanova, Kraków 2015, URL: http://seriaproza.pl/portfolio-view/zanna-sloniowska-dom-zwitrazem/ [letzter Zugriff: 20.02.2017]. Google Scholar

Söffner J., Schomacher E., Die Kehrseite des Wissens. Körperarbeit am Text und was sie für die Narratologie bedeutet, „DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal für Narrative Google Scholar

Research“, 6.1 (2017), S. 58–75. Google Scholar

Spitzer M.: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, Droemer Knaur Verlag, München 2012. Google Scholar

Spreckelsen T., Warum Klassiker?, „FAZ“ vom 20.03.2015, URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/literatur-in-der-schule-warumklassiker-13470077.html [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar

Whorf B.L., Language, Though, and Reality, Selected writings of Benjamin Lee Whorf, Technology Press of MIT, Cambridge 1956, S. 212. URL: https://www.archive.org/stream/languagethoughtr00whor?ref=ol#page/212/mode/2up [letzter Zugriff: 20.02.2017]. Google Scholar

Whorf B.L., Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, (25. Aufl.), Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008. Google Scholar

Willems R.M., Jacobs A.M., Caring About Dostoyevsky: The Untapped Potential of Studying Literature, „Trends in Cognitive Sciences“ 2016, Volume 20, Issue 4, S. 243–245. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.tics.2015.12.009. Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2017-12-31

Cited By / Teilen

BADURA, B. A. . (2017). Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen. Transfer. Reception Studies, 2, 13–39. https://doi.org/10.16926/trs.2017.02.01

Authors

Bożena Anna BADURA 
bozena_badura@yahoo.de
Universität Duisburg-Essen (Essen) Poland

Statistics

Abstract views: 61
PDF downloads: 17



Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.