Gegenwärtiges Drama und Theater im deutschsprachigen Raum und europäischen Kontext. Bericht über das Projekt und die internationale wissenschaftliche Konferenz Spielräume des Humanen: Gegenwärtiges Drama und Theater für nachhaltige Zukunft (Kraków, 3.-5. Oktober 2024)
Agata Mirecka
agata.mirecka@up.krakow.plUniversität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau (Poland)
Abstract
Der folgende Text präsentiert ein internationales, interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches am Institut für Neophilologie der Universität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau (Polen) durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts werden aktuelle Fragen behandelt, die für die Kenntnis und das Verständnis von Aspekten des zeitgenössischen Dramas und Theaters von Bedeutung sind, welche im deutschsprachigen Raum entstanden sind und in einem europäischen Kontext betrachtet werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung im Oktober 2024 wurden Fragestellungen erörtert, die sich mit dem Thema Menschlichkeit/Humanität (Humanum) im zeitgenössischen literarischen Drama und Theater in Bezug auf die Frage der nachhaltigen Zukunft befassten.
Schlagworte:
Drama, Theater, wissenschaftliches Projekt, Polen , Konferenz , VernetzungLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Chalmers, Alan F. Czym jest to, co zwiemy nauką? Translated by Adam Chmielewski. Wrocław: Wydawnictwo Siedmioróg, 1997. Google Scholar
Tendenzen der zeitgenössischer Dramatik, eds. Paul Martin Langner, and Agata Mirecka. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2015. Google Scholar
Raumformen in der Gegenwartsdramatik, eds. Paul Martin Langner, and Agata Mirecka. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. Google Scholar
Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater, eds. Paul Martin Langner, and Joanna Gospodarczyk. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2019. Google Scholar
Authors
Agata Mireckaagata.mirecka@up.krakow.pl
Universität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2024 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Barbara Frischmuths (Nicht-)Präsenz in Polen. Das Schaffen der Schriftstellerin und seine Rezeption auf dem deutschsprachigen und polnischen Büchermarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Kamila ŁAPICKA, Polnische Stimmen in der deutschen Diskussion zur Erinnerungsarbeit in zwei Theateraufführungen von Marius von Mayenburgs Stück Der Stein , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.