Von ‚Ich liebe jede Falte’ bis ‚Hurra, wir leben noch!’ – der humoristische Umgang mit dem Älterwerden in Sandra Schönthals Shades of Fifty
Abstract
Ziel des Beitrags ist es, am Beispiel ausgewählter Fragmente des Romans Shades of Fifty, der die Dilemmata einer Frau im Prozess des Älterwerdens beschreibt, die Möglichkeiten der Erzeugung von Humor in Sandra Schönthals Werk darzustellen. Die Analyse umfasst Stilmittel wie Ironie, Selbstironie und Sarkasmus, die im Roman komische Situationen schaffen.
Schlagworte:
Sandra Schönthal, Shades of Fifty, Ironie, Selbstironie, Sarkasmus, deutschsprachige GegenwartsliteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Badura, Anna Bożena. “Zwischen Komik und Postironie. Die Spielarten des Humors in Tyll von Daniel Kehlmann.” Transfer. Reception Studies [=Afektywna kultura. Transfer — Przekład — Recepcja (literatura nie-mieckojęzyczna, anglojęzyczna i polska), edited by Joanna Ławnikow-ska-Koper, Anna Majkiewicz, and Paul Martin Langer] 5 (2020): 115–142. Google Scholar
Balzter, Stefan. Wo ist der Witz? Techniken zur Komikerzeugung in Literatur und Musik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2013. Google Scholar
Bender, Niklas. Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg i. Br. / Berlin / Wien: Rombach Verlag, 2017. Google Scholar
Bieg, Sonja, and Markus Dresel. “Fragebogen zur Erfassung des Humors von Lehrkräften aus Schülersicht (HUMLAS): Konstruktion und Validierung.” Diagnostica, vol. 62, 1 (2014): 3–15. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000132. Google Scholar
Metzler Lexikon Literatur, Begriffe und Definitionen, edited by Dieter Bur-dorf, Christoph Fasbender, and Moenninghoff Burkhard. Stuttgart: J. B. Metzler, 3rd edition, 2007. Google Scholar
Cardini, Brian. “Neues aus der Forschung: Nehmen Sie’s mit Humor.” VASK. Nachrichten 20 (2018): 42–44. https://www.vaskzuerich.ch/media/archive1/vask_nachrichten/Vask_Nachrichten_20_Internet_4_korr.pdf. Google Scholar
Dews, Shelley, and Ellen Winner. “Muting the meaning: A social function of irony.” Metaphor and Symbolic Activity 10, 1 (1995): 3–19. https://doi.org/10.1207/s15327868ms1001_2. Google Scholar
DUDEN. www.duden.de. Google Scholar
Freud, Sigmund. “Der Humor [1927].” In Freud, Sigmund. Gesammelte Wer-ke. Chronologisch geordnet, vol. 6, edited by Anna Freud, Marie Bonaparte, Edward Bibring, Wilhelm Hoffer, Otto Isakower, and Ernst Kris, 253–258. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 1999. Google Scholar
Hörhammer, Dieter. Die Formation des literarischen Humors. Ein psycho-analytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität. Bielefeld: Transkript, 2020. Google Scholar
Kindt, Tom. “Humor.” In Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Uwe Wirth, 7–10. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017. Google Scholar
Kotthoff, Helga. Spaß Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen: Max Niemeyer, 1998. Google Scholar
Martin, Rod A., Puhlik-Doris, Patricia, Larsen, Gwen, Gray, Jeanette, and Kelly Weir. “Individual differences in uses of humor and their relation to psychological well-being: Development of the Humor Styles Questionnaire.” Journal of Research in Personality 37 (2003): 48–75. Google Scholar
Meyer, Urs. “Stilistische Textmerkmale.” In Handbuch Literaturwissenschaft, vol. 1, edited by Thomas Anz. Stuttgart: J. B. Metzler, 2013. Google Scholar
Meyer-Sickendiek, Burkhard. “Sarkasmus.” In Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Uwe Wirth, 61–67. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017. Google Scholar
Ostrower, Chaya. Es hielt uns am Leben. Humor im Holocaust. Wiesbaden: Springer, 2018. Google Scholar
Raskin, Viktor. “Semantic Mechanisms of Humor.” Proceedings of the Fifth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society 5 (1985): 325–335. Google Scholar
Schönthal, Sandra. Shades of Fifty. Wenn kein Hahn mehr nach dir kräht. Wien: Kremayr & Scheriau, 2016. Google Scholar
Sperber, Dan, and Deidre Wilson. “Irony and the Use – Mention Distiction.” In Radical Pragmatics, edited by Peter Cole, 295–318. New York: Academic Press, 1981. Google Scholar
Sultanoff, Steven. “Exploring the Land of Mirth and Funny; A Voyage through the Interrelationships of Wit, Mirth and Laughter.” Laugh It Up, Publication of the American Association for Therapeutic Humor 3 (July/August, 1994): 1. Google Scholar
Weimar, Klaus. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin: de Gruyter, 2007. Google Scholar
Wirth, Uwe. “Ironie.” In Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Uwe Wirth, 16–20. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 95PDF downloads: 0 PDF downloads: 73
Ähnliche Artikel
- Kamila ŁAPICKA, Polnische Stimmen in der deutschen Diskussion zur Erinnerungsarbeit in zwei Theateraufführungen von Marius von Mayenburgs Stück Der Stein , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bernhard HARTMANN, Poesie? Lyrik? Dichtung? Gedichte? - Anmerkungen zur Übersetzung eines Schlüsselworts in Tadeusz Różewiczs Werk und Poetik , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.