Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting
Monika Wolting
monikawolting@yahoo.deUniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Matthias NAWRAT
Berlin (Germany)
Abstract
Matthias Nawrat ist ein deutscher Autor polnischer Herkunft. Matthias Nawrat wurde im polnischen Opole geboren und siedelte 1989 mit seiner Familie nach Bamberg über. Er wurde mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet, zum Deutschen Buchpreis nominiert und erhielt den Bremer Literaturpreis sowie die Alfred-Döblin-Medaille. Die wichtigsten Texte: "Wir zwei allein" (2012), "Die vielen Tode unseres Opas Jurek" (2015), "Der traurige Gast" (2019).
Schlagworte:
Matthias Nawrat, deutsch-polnische Literatur, Transkulturalität, Migration, Identität, Die vielen Tode unseres Opas Jurek (2015), Der traurige Gast (2019)Wolting, M., & NAWRAT , M. . (2019). Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting. Transfer. Reception Studies, 4, 273–281. https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.17
Authors
Monika Woltingmonikawolting@yahoo.de
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Authors
Matthias NAWRATBerlin Germany
Statistics
Abstract views: 62PDF downloads: 32
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Monika Wolting, Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Artur Becker, Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Matthias NAWRAT, Die Realität des Papiertigers - Essay , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Ähnliche Artikel
- Marcin Pliszka, Mit Tränen geschrieben. Strzęp całunu (Ein Fetzen vom Leichentuch) von Andrzej Mandalian gegenüber den Klageliedern von Jan Kochanowski aus Czarnolas , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Mach, Die Rolle intersemiotischer Elemente in der Liederübersetzung am Beispiel von The Dresden Dolls‘s Coin-Operated Boy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Adrian Gleń, Zwischen Schreiben und Schweigen. Zu den Essays von Herta Müller aus der Perspektive des polnischen Lesers , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Marta Wimmer, Die Angst, ausgelöscht zu werden. Von dem Unsichtbarmachen non-binärer Geschlechtsidentitäten in Kim de l’Horizons "Blutbuch" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Nick MEISTER , Von Prag nach Krakau. Nachgedanken zum Alltag eines DAAD-Lektors , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Slobodan ŠNAJDER, Das verräterische Herz , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Andrew C. Rouse, Grenzwertige Verse von Árpád Lőwy in der englischen Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Gajdis, Artur Beckers Topographien , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
<< < 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.