‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020)
Abstract
In Gertrud Leuteneggers bisher letztem Roman Späte Gäste (2020) dreht sich alles – wie in vielen ihrer früheren Bücher – um das Thema der Liebe und des Todes. Gleichzeitig aber gelangen in den Vordergrund diverse Motive der Flucht und der Rettung des Lebens bzw. des Beginns eines neuen Lebens und die damit verbundenen Ängste und Befürchtungen. Zum einen ist somit dieser autobiografisch geprägte Roman eine Auseinandersetzung mit dem Tod des geliebten Menschen, vor dessen Gewalttätigkeit jedoch die namenlose Ich-Erzählerin fliehen musste, zum anderen macht er aber auf das höchst aktuelle Problem der gegenwärtigen Flüchtlingswellen aufmerksam. Vor dem Hintergrund einer kurzen Charakteristik der einzigartigen Erzählweise der mit vielen literarischen Auszeichnungen gewürdigten Schweizer Schriftstellerin konzentriert sich der Beitrag eben auf die in diesem Werk dominierenden Motive der Flucht und der Angst und interpretiert den Roman einerseits als ein ‚Abschiedsbuch‘, andererseits aber auch als ein ‚Willkommensbuch‘, in dem aufgezeigt wird, wie notwendig es ist, den Geflüchteten – im Titel des Romans als „späte Gäste“ paraphrasiert – die Chance auf einen Neuanfang zu gewähren. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Orpheus-Mythos mit der Warnung, nicht zurückzuschauen, auf den der Roman vielfach rekurriert. Auch diese Warnung steht somit im Focus der Interpretation und wird ebenso auf die traumatischen Erfahrungen der Ich-Erzählerin wie auch auf die erschütternden Erlebnisse der in dem analysierten Werk vielfach dargestellten Figuren der Flüchtlinge beziehungsweise der Ausgewanderten bezogen.
Schlagworte:
Deutschschweizer Gegenwartsprosa, Getrud Leuteneggers Poetik, Tod, Flucht, Auswanderung, Angst, Orpheus-MythosLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Annen, Daniel. „Der waghalsige Sprung in die Freiheit. Zu Gertrud Leuteneggers neuem Roman Späte Gäste.“ In Grüsse aus der Kantonsschule Kollegium Schwyz 2 (2020): 43–46. Google Scholar
Annen, Daniel. „Liebe als Flucht: Metaphorische und allegorische Sinnschichten in Ger-trud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020).“ Colloquia Germanica Stetinensia 32 (2023): 41–68. https://doi.org/10.18276/cgs.2023.32-03. Google Scholar
Annen, Daniel. „Vom Heiligen Michael zum unflätigen Narrentanz. Meinrad Inglin und Gertrud Leutenegger im Kontext des Schwyzer Brauchtums.“ In Tradition und Moder-ne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Internationalen Kon-ferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz. 26. bis 27. September 2007, edited by Eve Pormeister, and Hans Graubner, 227–228. Tartu University Press, 2008 (Reihe: Humaniora: Germanistica 4). Google Scholar
Henke Dean, Silvia. „‚Unruhe des ersehnten Horizontes‘. Narrative des Südens in der Prosa von Gertrud Leutenegger.“ In Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz. Schweizer Texte, editet by Corinna Jäger-Trees, and Hu-bert Thüring, 273–286. Zürich: Chronos, 2019. Google Scholar
Kondrič Horvat, Vesna. Der eigenen Utopie nachspüren: zur Prosa der deutschsprachigen Autorinnen in der Schweiz zwischen 1970 und 1990, dargestellt am Werk Gertrud Leu-teneggers und Hanna Johansens. Bern–Berlin–Bruxelles: Peter Lang, 2002. Google Scholar
Leutenegger, Gertrud. Pomona. Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. Google Scholar
Leutenegger, Gertrud. Späte Gäste. Roman. Berlin: Suhrkamp, 2020. Google Scholar
Pormeister, Eve. Grenzgängerinnen. Gertrud Leutenegger und die schreibende Nonne Silja Walter aus der Schweiz. Berlin: SAXA-Verlag, 2010. Google Scholar
Schramke, Jürgen. Zur Theorie des modernen Romans. München: C. H. Beck, 1974. Google Scholar
Schweikert, Ruth. „Verlorene Pläne der Weltordnung: Ruth Schweikert über das literari-sche Schaffen von Gertrud Leutenegger.“ In Domino: Ein Schweizer Literatur-Reigen, edited by Simone Meier, 11–15. Salzburg: Otto Müller Verlag, 1998. Google Scholar
Sośnicka, Dorota. Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutsch-schweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. Google Scholar
Sośnicka, Dorota. Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern–Berlin–Bruxelles: Peter Lang, 1999. Google Scholar
Winter, Riki. „Gertrud Leutenegger.“ In Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegen-wartsliteratur, edited by Heinz Ludwig Arnold. 31. Nlg. München: edition text + kritik, 1989. Google Scholar
Zwischenzeilen – Schriftstellerinnen der deutschen Schweiz. Reihe Dossier der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Zürich, Bern: Zytglogge, 1989. Google Scholar
Authors
Ewa GórskaPoland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Warakomska, Von der Gastarbeiterliteratur zur interkulturellen Literatur in der deutschen postmigrantischen Wirklichkeit , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Das kulturelle Potenzial der Sehnsucht. Einige philologische Überlegungen , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.