Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah)
Abstract
Der virtuelle Raum wird in der Gegenwartsliteratur zu einem Ort des Erzählens. Am Beispiel des Debütromans Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah, einem deutschen Schriftsteller sri-lankischer Herkunft, wird erörtert, welche Art von Beziehungen, die in einer neuen Gemeinschaft aufgebaut werden können, die Protagonisten während ihrer Erzählungen zur Sprache bringen.
Schlagworte:
Einsamkeit, der Zwischenraum, deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Senthuran Varatharajah, Vor der Zunahme der ZeichenLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Esposito, Roberto. Pojęcia polityczne – wspólnota, immunizacja, biopolityka, with a foreword by Mateusz Burzyk. Translated by Monika Surma-Gawłowska, Katarzyna Burzyk, Mateusz Burzyk, Joanna Teresa Ugniewska-Dobrzańska, and Magdalena Wrana. Kraków: Universitas, 2015. Google Scholar
Kozielecki, Józef. Koncepcja transgresyjna człowieka. Warszawa: PWN, 1987. Google Scholar
Kozielecki, Józef. Psychotransgresjonizm. Warszawa: Wydawnictwo Akademickie Żak, 2001. Google Scholar
Lévinas, Emmanuel. Die Zeit und der Andere. Translated and with a fore-word by Ludwig Wenzler. Hamburg: Meiner, 1984. Google Scholar
Lévinas, Emmanuel. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phäno-menologie und Sozialphilosophie. Edited and translated and with a fo-reword by Wolfgang Nikolas Krewani. Freiburg (Breisgau) / München: Alber, 1983. Google Scholar
Lévinas, Emmanuel. Totalität und Unendlichkeit. Translated by Wolfgang Nikolas Krewani. Freiburg (Breisgau) / München: Alber, 1987. Google Scholar
Lienkamp, Christoph. „Der/die/das Andere bzw. Fremde im sozialphiloso-phischen Diskurs der Gegenwart – Eine Herausforderung der theologi-schen Sozialethik.“ JCSW 35 (1994): 150–166, Google Scholar
Maihofer, Giacomo. „Senthuran Varatharajahs Debütroman ‚Jeder Buchsta-be hat seinen Preis‘.“ Accessed March 21, 2016. https://www.tagesspiegel.de/kultur/senthuran-varatharajahs-debuetroman-jeder-buchstabe-hat-seinen-preis/13350772.html. Google Scholar
Mezzanzanica, Massimo. „Lévinas: Die Zeit als Verhältnis zum Anderen,“ in Gutes gelingen. Festgabe zum 60. Geburtstag von Fritz Rüdiger Volz, edi-ted by Hans Ulrich Dallmann, and Thomas Kreuzer, 149–161. Berlin: LIT Verlag 2006. Google Scholar
Münker, Stefan, and Alexander Roesler. „Vorwort.” In Mythos Internet, ed-ited by Stefan Münkler, and Alexander Roesler, 7–12. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Google Scholar
Varatharajah, Senthuran. Vor der Zunahme der Zeichen. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2016. Google Scholar
Waldenfels, Berhard. Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 120PDF downloads: 88
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Paul Martin Langner, An affective culture? From the Editors , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Das kulturelle Potenzial der Sehnsucht. Einige philologische Überlegungen , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Anna Majkiewicz, Od redaktorek , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna MAJKIEWICZ, Tożsamość – pamięć – przestrzeń w najnowszej literaturze niemieckojęzycznej , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Aleksandra Budrewicz, Editors’ note / Od redaktorek , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna MAJKIEWICZ , Agnieszka Adamowicz-Pośpiech, Seria w przekładzie. Polskie warianty prozy Josepha Conrada, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2013, ISBN 978-83-226-2215-5, ss. 384 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Anna Majkiewicz, Powieściowa historical fiction Christopha Ransmayra w polskim obiegu krytycznoliterackim , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Ähnliche Artikel
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Ewa Górska, Dorota Sośnicka, ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Magda Jaglewicz, Facetten der Angst in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.