Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen

Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER

j.lawnikowska-koper@ujd.edu.pl
Akademia im. Jana Długosza (Częstochowa) (Poland)

Abstract

Das Thema des Aufsatzes ist die Rezeption der Werke von Erich Hackl im deutschsprachigen Raum und in Polen, dargestellt aus kontrastiver Sicht. Die Verfasserin erinnert an die Gestalt des Autors und an sein literarisches Schaffen im Hinblick auf dessen Gehalt (Einfluss der totalitären Regime auf die Schicksale der Einzelmenschen) und auf die Gattungsfragen (Dokumentarismus), und setzt sich anschliessend mit verschiedenen Rezeptionswegen dieser Literatur in den Ländern des deutschsprachigen Raums und in Polen aus. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz wird Hackls Werk Gegenstand akademischer und kritischer Lektüre, vor allem wird sein Schaffen aber von den Lesern diskutiert. Davon zeugen zahlreiche Eintragungen auf den Leseblogs und auf den Leserforen. In Polen sind nur zwei Erzählungen des Autors bekannt Der Abschied von Sydonie, mit der sein Name in der Literaturwelt zum Begriff wurde, und Die Hochzeit von Auschwitz. Auf diese zwei beschränken sich die pol-nischen Besprechungen, von denen die meisten im Internet erscheinen. Gleichzeitig umfaßt die akademische Rezeption das ganze Werk des Schriftsetllers. Der Rezeption Hackls im deutschsprachigen Raum und in Polen ist Präsenz seiner Werke in den Unterrichtspro-grammen und in Projekten zum Thema Toleranz und historische Wahrheit gemeinsam.


Schlagworte:

Erich Hackl, Dokumentarismus, Der Abschied von Sydonie, Die Hochzeit von Auschwitz, Didaktisierung der Literatur, Toleranz, historische Wahrheit

Literaturhinweise

[bez autora] „Man hat es gewußt, wenn man wollte”, „Volksstimme”, 32, 6.08. 1998, s. 5. Google Scholar

[bez autora] Chronist der Wunden. Erich Hackl, „Kleine Zeitung”, 5.10 2002, s. 16–17. Google Scholar

[bez autora] Das weite Land Österreich. Skriptum zur Landeskunde und Gegenwartsliteratur Österreichs, Teil A: Daten, Fakten und Materialien zur Landeskunde Österreichs. Teil B: Purkyne, Usti nad Labem 1996. Google Scholar

[bez autora] Schuldig durch Feigheit, „Der Standard”, 12.09.2000, s. 14. Google Scholar

Alge S., „Klischee – Liebe in Zeiten des Spanischen Bürgerkriegs”. Rezension zu Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick, „der Freitag”, 6.08.1999, s. 16. Google Scholar

Assmann A., Unbehagen an der Erinnerungskultur, Beck, München 2013. Bartsch K., ,,Nicht nur mit Rotstift, Schere und Tesafilm”. Zur Problematisierung des Widerspruchs von ästhetischem und dokumentarischem Anspruch in zeitgenössischer österreichischer Literatur, [w:] Sein und Schein. Traum und Wirklichkeit. Zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert, red. H. Artl, M. Diersch, P. Lang, Frankfurt a. M. 1994. Google Scholar

Bartsch K., „Fakten und Mutmaßungen”. Erich Hackls literarische Empörungen, „Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur”. Sonderband, München 2015, s. 104–112. Google Scholar

Bartsch K., Zum Problem des Dokumentarischen in der deutschsprachigen Literatur seit den 1960er Jahren, speziell im Drama, „Zagreber germanistische Beiträge” 2003, nr 12, s. 25–40. Google Scholar

[biogram], Hackl, źródło: http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Hackl,_Erich [stan z 13.09.2015]. Google Scholar

Brunhart I., „Mich berührt am Fremden das Vertraute”. Plädoyer für die Lektüre von Erich Hackl im bewusstseinorinetierten Deutschunterricht, „Revisita de filologia alemana“ 2, 2010, s. 45–57. Google Scholar

Cyra A., „Zdjęcie ślubne z Auschwitz”, źródło: http://naszymzdaniem.dlastudenta.pl/artykul/Zdjecie_slubne_z_Auschwitz,87239.html [stan z 13.09.2015]. Google Scholar

Deutsch betrifft uns. Unterrichtsmaterialien, red. N. Ossemann, Bergmoser + Höller, Aachen 1996. Długoborski W., Posłowie, [w:] E. Hackl, Pożegnanie z Sydonią, Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 2000, s. 100–128. Google Scholar

Domanski H., Analysehilfen: Erich Hackl „Abschied von Sidonie”, Klett, Stuttgart – Düsseldorf – Leipzig 1999. Google Scholar

Erich Hackl, „Abschied von Sidonie“ – Erzählung – Didaktische Bearbeitung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit fortgeschrittenen Jugendlichen und Erwachsenen; red. E.-M. Jenkins, Eviva, Wien 1998. Google Scholar

Eugen M., „Abschied von Sidonie”. Kreatives Schreiben. Produzieren von Texten. Verlag für Lehr-, Lern und Arbeitsmittel, Ludwigsburg 1998. Google Scholar

Fischer R., Krapp G., Erich Hackl, „Abschied von Sidonie”: Schülerarbeitsheft, wyd. 3, Krapp & Gutknecht, Berkheim 2014. Google Scholar

Fliedl K., Rauchenbacher M., Wolf J., Handbuch der Kunstzitate: Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne, De Gruyter, Berlin 2011, t. 1; http://dx.doi.org/10.1515/9783110256703. Google Scholar

Grubmüller P., Der Chronist der radikalen Wahrheit, „Oberösterreichsiche Nachrichten” 10.01.2014, s. 17. Google Scholar

Gruszka-Zych B., Trzej panowie w Krakowie, „Gość Niedzielny” 2006, nr 45, s. 46. Google Scholar

Grünzweig W., Erich Hackl, [w:] Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur KLG, edition text+kritik, München [stan z 1.06.2008]. Google Scholar

G.Sch., Rezension, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 2.12.2010, s. 34. Google Scholar

Hackl E., Abschied von Sidonie, Diogenes, Zürich 1989. Google Scholar

Hackl E., Pożegnanie z Sydonią, przeł. M. Łobzowska, posłowie i przypisy W. Długoborski, Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 2000. Google Scholar

Hackl E., Auroras Anlass, Diogenes, Zürich 1987. Google Scholar

Hackl E., Dieses Buch gehört meiner Mutter, Diogenes, Zürich 2013. Google Scholar

Jabłkowska J., Die Entdeckung der Vergangenheit in der österreichischen Literatur. Zu Erich Hackls Prosa zwischen Erzählung und Reportage, [w:] Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien, red. C. Gansel, P. Zimniak., Atut, Wrocław, Dresden 2006, s. 90–111. Google Scholar

Kaindl D., Dem Großvater war Lesen unheimlich, „News, Wien”, 24.10.2013, s. 72–73. Google Scholar

Kamiński G.L., recenzja z 2.12.2006 dla portalu „Książka.net.pl”, http://www.ksiazka.net.pl/index.php?id=49&tx_ttnews[tt_news]=903&tx_ttnews[backPid]=3&cHash=072660caef [stan z 13.09.2015]. Google Scholar

Kemor, Nawet w piekle zdarzają się cuda, recenzja z 29.07.2007 dla „Biblionetka.pl”, http://www.biblionetka.pl/art.aspx?id=58609 [stan z 13.09.2015]. Google Scholar

Krause W., Wahrheit auf den ersten Blick, „Kleine Zeitung” 26.10.2013, s. 118–119. Google Scholar

Ławnikowska-Koper J., Erich Hackl erzählt Geschichte. „Familie Salzmann. Erzählung aus unserer Mitte”. Zum kritischen Geschichtsbewusstsein in der dokumentarischen Literatur, [w:] Gedächtniskonturen. Memorialer und postmemorialer Diskurs in der deutschsprachigen Literatur, red. E. Grzesiuk i M. Jakubów, Wydawnictwo KUL, Lublin 2016, s. 73–99. Google Scholar

Majkiewicz A., Seria Schritte/Kroki na polskim rynku wydawniczym, „Studia Neofilologiczne”, t. 11: Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej XX i XXI wieku, red. J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz, A. Szyndler, 2015, s. 213–232, http://dx.doi.org/10.16926/sn.2015.11.13. Google Scholar

Majkiewicz A., Społeczna recepcja serii Schritte/Kroki – obieg krytycznoliteracki, „Studia Neofilologiczne”, t. 11: Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej XX i XXI wieku, red. J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz, A. Szyndler, 2015, s. 233–254, http://dx.doi.org/1016926/sn.2015.11.14. Google Scholar

Maliszkiewicz B., Tabisz-Przybyła B., Bitka M., „Spotkajmy się z innymi – niech inni nie będą obcy”. Program edukacji wielokulturowej opracowany dla uczniów gimnazjów przez Towarzystwo Alternatywnego Kształcenia, źródło: http://www.tak.opole.pl/wp-content/uploads/2014/10/Program-edukacji-wielokulturowej-dla-gimnazjum-OK.pdf [stan z 13.09.2015]. Google Scholar

Materialien zu „Abschied von Sidonie” von Erich Hackl, red. U. Baumhauer. Diogenes, Zürich 2000. Mohr P., Der Anwalt der Schwachen, źródło: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19312 [stan z 10.09.2016]. Google Scholar

PAP, Pożegnanie z Sydonią, „Dziennik Polski” 03.08.2000, http://www.dziennikpolski24.pl/artykul/2202156,pozegnanie-z-sydonia,id,t.html. Google Scholar

Pfister E.,Porträt einer Familie, źródło: http://www.deutschlandfunk.de/portraet-einer-familie.700.de.html?dram:article_id [stan z 15.09.2015]. Google Scholar

Pisa P., Hochwürden Weidinger hielt sich nicht ans Beichtgeheimnis, „Kurier“ 25.10.2013, s. 30. Google Scholar

Porträt Erich Hackl, red. G. Pichler, Trauner, Linz 2005 (=„Die Rampe” 2005, z. 3). Google Scholar

Richter J.-M., Intertextualität als Mittel der Darstellung in Erich Hackls Erzählungen, Köstner, Berlin 1996. Google Scholar

Stocker G., Erich Hackl, http://www.stifter-haus.at/lib/publication_overview_micro.php [stan z 1.06.2016]. Google Scholar


Veröffentlicht
2016-03-30

Cited By / Teilen

ŁAWNIKOWSKA-KOPER, J. . (2016). Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen. Transfer. Reception Studies, 1, 131–151. https://doi.org/10.16926/trs.2016.01.07

Authors

Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER 
j.lawnikowska-koper@ujd.edu.pl
Akademia im. Jana Długosza (Częstochowa) Poland



 

 



Statistics

Abstract views: 71
PDF downloads: 24



Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.